Falk Christian

Falk Christian

Der Keramiker Christian Falk ist 1958 in Bruneck geboren und lebt und arbeitet heute in Brixen – Südtirol. Durch die Brenntechnik Raku verleiht der Künstler seinen Keramikskulpturen und Objekten einen unverwechselbaren und einzigartigen Charakter.

Christian Falk stellt seit über 40 Jahren mit Leib und Seele Keramiken her – alle eigenständig mit Hand. Dabei hat er sich das meiste selbst beigebracht.

Begonnen hat seine Berufung eher zufällig, als er in der Keramikfirma „Kunter“ in Bruneck eingestellt wurde. Eigentlich sollte es ein Übergangsjob sein, doch schon nach kurzer Zeit erkannte er, dass er seine Leidenschaft gefunden hatte. Mehr als  zwanzig Jahre später erfolgte dann ein wichtiger und mutiger Schritt: Christian Falk war bereit, sich von der Firma zu  lösen und sich selbstständig als Keramik-Künstler zu verwirklichen.

Christian Falk hat auch Freude sein Wissen weiterzugeben und lehrt deshalb in seinen Workshops vor allem die Raku-Technik. Mit dieser Technik werden die meisten seiner Keramiken hergestellt. Das Wort Raku bedeutet so viel wie „Wohlgefühl, Freude, Glück“ und auch „das Beste auf der ganzen Welt“. Es handelt sich dabei um eine alte japanische Brenntechnik mit einem einzigartigem individuellen Ergebnis. Dabei wird das geformte Objekt zunächst in einen ca. 1000 Grad heißen Ofen gegeben, anschließend wird es im noch glühenden Zustand dem Ofen entnommen und sofort in ein brennbares Material (zum Beispiel Sägemehl) gehüllt und unter Luftabschluss zum „Räuchern“ gelegt. Das leichtentzündliche Materiel geht sofort in Flammen auf, und die Keramik wird an den Stellen, die vorher nicht mit Glasur versehen wurden, durch einen Reduktionseffekt (Entzug von Sauerstoff) geschwärzt. So entstehen einmalige Effekte der Glasuren und Farben – es bildet sich das durch die plötzliche Abkühlung und für die Raku-Technik typische Rissnetz.

Christian Falk bezeichnet sich selbst als vielseitigen Keramiker, weil er mit vielen verschiedenen Techniken arbeitet. Vielseitig auch deswegen, weil er sehr viele unterschiedliche Keramiken herstellt. Das sind zum einen Design-Kunstwerke, aber auch Kunst, die einen Nutzen hat, wie etwa individuelles Geschirr für die gehobene Gastronomie. Letzteres stellt er erst seit 2019 her.

Christian Falk nimmt auch an zahlreichen Ausstellungen und Wettbewerben teil. 2019 wurde er beim Bonsai Keramik Kontest – Akiten mitden ersten Platz ausgezeichnet.

Vgl. Lena Mittermaier, Die Südtirolerin, Dez/Jan/Feb 2019/2020, S. 94-97.

Vgl. Raku Keramik

Kunstwerke:

Nichts gefunden


Aversa Marcello

Marcello Aversa

Der neapolitanische Krippenkünstler Marcello Aversa lehnt seine Miniaturkrippen aus Ton an die klassischen süditalienischen Krippen des 18. Jhrd an. Die kleinen Tonfiguren erreichen eine Größe von 8 mm bis zu maximal 4 cm. Dargestellt sind typische Krippenszenarien wie Schafgruppen und Hirten in der Verkündigungsbotschaft, die Heilige Familie, die in einer Grotte Schutz findet, umgeben von den Heiligen Drei Königen und deren großem Gefolge. Die Besonderheit dieser kunstvollen Tonkrippen liegt in deren Bearbeitung, bei welcher die diversen Figuren und die sie umgebenen Aufenthaltsorte einen einzigen Tonfigurenkomplex ergeben. Nur die Engel werden mittels eines dünnen Drahtes aufgehängt.

Kunstwerke:

Nichts gefunden


Orrasch Edi

Orrasch Edi

Geboren 1918 in Triest, verstorben im Oktober 2015.

Abschluss der technischen Handelsschule in Bozen. Danach arbeitete er als Karikaturist für Südtiroler Zeitungen. Der humoristische Zeichner und Karikaturist, passionierte Kunstmaler Orrasch Edi lebt in Sterzing. Seine Kompositionen sind scharfsinnige graphisch- malerische Umschreibungen der täglichen Realität und der eigentümlichen Charaktere des Südtiroler Kulturraumes. Die Zeichnungen des Künstlers Edy Orrasch zeichnen des Künstlers Vorliebe für traditionell anmutende Figuren inmitten einem anekdotenhaftem Ambiente auf.

Autodidakt Orrasch, der sich seit seinen frühen Jugendjahren der Karikatur und Malerei verschrieben hat, ist im Oktober 2015 96-jährig verstorben.

Kunstwerke:

Nichts gefunden


Ceschin Livio

Ceschin Livio

Livio Ceschin, 1962 in Pieve di Soligo (Treviso) geboren, absolvierte seine künstlerische Ausbildung am Istituto d‘ Arte in Venedig und der Accademia Raffaello in Urbino. Im Jahr 1991 begann er mit dem Kupferstich, dabei bevorzugte er die Radierung und die Kaltnadelradierung. Seit 1996 werden seine Werke in der National Gallery in London gezeigt, in der Kunstdrucksammlung der Bibiliothèque Nationale de la France in Paris und der Graphischen Sammlung von Caixanova in Spanien. Er zählt zu den besten italienischen Kupferstichkünstlern der Gegenwart. In seinen Arbeiten bestätigt der Künstler eine tiefgreifende Kenntniss und Beherrschung der Kupferdrucktechnik, sowohl in der Distribution der Zeichen, als auch in der metaphorischen Ausdrucksweise, in welcher eine genaue und exakte Verteilung von Licht und Schatten vorherrscht.
In den letzten Jahren veröffentlichte er wichtige graphische Arbeiten in Zusammenarbeit mit den Dichtern Andrea Zanzotto (2001), Mario Luzi und Franco Loi (2003). Livio Ceschin schuf im Jahr 2003 mit seinem Werk „Sentiero di montagna“ den Buchumschlag der polnischen Ausgabe des gefeierten Buches „La storia di Tönle“ von Mario Rigoni Stern.

Kunstwerke:

Nichts gefunden


Goller Guido

Goller Guido


1968                            geboren in Bozen (I)

1982-83                     Besuch der Kunstschule in St. Ulrich/Grödnertal (I)

1983-88                     Bildhauerlehre – Gesellenprüfung bei

     Giuseppe Stuflesser – Arte Sacra

1991                            Meistertitel für Holzbildhauerhandwerk

Guido Goller lebt und arbeitet in St. Ulrich/Grödnertal. Der Künstler entwirft und vollendet Skulpturen in Holz und Bronze in profanem und sakralem Stil.

Kunstwerke:

Nichts gefunden


Pitscheider Jonas

Jonas Pitscheider

* 08.08.1966 / + 19.11.2017

Jonas Pitscheider besuchte die staatliche Kunstschule in St. Ulrich und absolvierte gleichzeitig die Lehre als Holzbildhauer. Seine künstlerische Fähigkeiten konnte er bei verschiedenen Meistern des Kunsthandwerks erlernen. Im Laufe der Zeit hat Jonas Pitscheider einige Gelegenheiten wahrgenommen um Studienreisen zu unternehmen und mehrere Fortbildungskurse zu besuchen. Seit 1990 wurden die von ihm angefertigten Holzskulpturen in verschiedene europäische Länder wie Deutschland, Österreich und Schweiz, sowie USA, Kanada und Japan exportiert. Das bevorzugte Material seiner Werke ist das Holz, er verwendet aber auch Stein, Bronze usw.

1988 internationaler Skulpturenwettbewerb in
Cortina d’Ampezzo (ITA)
1989-1996 Einzelausstellung in Köln (GER)
1996-2006 Teilnahme mit eigenem Stand an verschiedenen

Messen in:
Dortmund und München (GER)
Salzburg und Innsbruck (AUT)
Vicenza, Mailand und Bozen (ITA)
2008 Kunst Art Bozen (ITA)
2009 Kunst Art Bozen (ITA)
2009 Art Verona mit Galleria Reartunostudio (Brescia)
2010 BAF 2010 Mostra di Arte Moderna e Contemporanea mit Galleria Reartunostudio (Brescia) (ITA)
2010 BAF 2010 Mostra di Arte Moderna e Contemporanea mit Galleria CLAS ART ( Lodi) (ITA)
2010 ART Innsbruck (AUT) mit Galleria Reartunostudio (Brescia)
2010 Mostra di Arte Moderna e Contemporanea Bergamo (ITA)Gallerie CLASART (Lodi) e Reartunostudio (Brescia)
2010 KunstArt Bozen (ITA)
2010 Arte accessibile Milano (ITA) Galleria CLASART (Lodi)
2010 C.AR.T…ContemporaryARTower Sarnico (ITA) Galleria Reartunostudio (Brescia)
2011 ART VERONA mit Galleria Reartuno Brescia
2011 BERGAMO ARTE FIERA 2011 mit den Gallerien Reartuno aus Brescia und Clasart aus Lodi (MI)
2011 vorgeschlagen für den PREMIO MACCAGNO im MUSEO CIVICO PARISI – VALLE
2012 vom Kurator Claudio Rizzi für die Dauerausstellung im MUSEO CIVICO PARISI – VALLE vorgeschlagen
2012 BERGAMO ARTE FIERA 2012 mit der Gallerie Clasart aus Lodi (MI)
2012 KUNSTART 2012 mit der Galerie Hofburg aus Brixen 2012 AAF ROMA mit Galerie Hofburg

Kunstwerke:

Nichts gefunden


Kuss Birgit

Kuss Birgit

Die gebürtige Klausnerin (Südtirol) besuchte die Kunstschule in Gröden und bildete sich an der „Accademia delle belle arti“ in Florenz weiter.
Ihre erste Ausstellung hatte Birgit Kuss 1994 in Ischgl – gefolgt von vielen beachteten Ausstellungen in Seefeld und Kaltern (1995), im Kongress Innsbruck und Schloss Ambras (1996), in Sterzing, Lana und Brixen (1997), in St. Tropez (2001). Die Werke aus der Schaffensperiode in München wurden durch Ausstellungen in der Galerie „Forum“, in der Sparkassen-Galerie in Schwaz sowie einigen anderen Ausstellungen in Tirol und Südtirol der Öffentlichkeitnähergebracht.
Austellung in Mailand im Restaurant Roberto Cavalli (2006)
Austellung in der Sparkassen-Galerie Bruneck (2009)
Ausstellung in Jenbach  (Mai 2010)

Zur Zeit lebt und arbeitet die Künstlerin in Südtirol und in Telfs in Nordtirol (A).

Die künstlerische Auseinandersetzung

Im bewegten Kunstalltag treffen Ideen und Neuerungen immer wieder aufeinander und wechseln sich ab. So auch bei Birgit Kuss. Sie blickt auf unterschiedlichste Schaffensperioden zurück und schöpft aus der archaischen Urkraft alter Hochkulturen, welche sie in Ihren Werken umsetzt. Wesentlich dabei ist, dass die Künstlerin keinem zeitgebundenen Trend folgt. Alles Streben nach Vollkommenheit ist zeitlichen Gegebenheiten unterworfen und bewirkt, dass auch die Malerei der Birgit Kuss – trotz ausgeprägter und typischer Handschrift – Veränderungen unterworfen ist und sein wird.

Als unermüdliche Betrachterin, einer selten zufriedenen Streberin und innerlich Suchenden ist Birgit Kuss in eine neue Schaffensperiode eingetreten. Einzige Konstante der Künstlerin ist die Farbe Gold! Gold ist Symbol für Reichtum im materiellen und im geistig spirituellen Leben. Im übertragenen Sinn steht Gold für inneren Reichtum der Seele.

Die Psychoenergetische Wirkung von Gold:

Gold wirkt auf uns erhaben, edel und kostbar. Der Glanz und die Strahlung des Goldes empfinden wir als erwärmend, da wir dieses mit dem Licht und den Strahlen der Sonne assoziieren. Im übersetzten Sinne verbinden wir Lichtglanz und Strahlung des Goldes mit Erleuchtung des Geistes und dem Erwachen aus der Dunkelheit des Nichtwissens. Auf die Psyche wirkt Gold überirdisch, metaphysisch und transzendent. Gold wirkt auf uns als Vollendung; es transformiert das Irdische zum Göttlichen. Es verkörpert die überirdische Vollkommenheit und ist Sinnbild für Unsterblichkeit und Ewigkeit.

In einer Farbkomposition lässt sich Gold nicht integrieren; es wirkt immer isoliert und wie in einer Alleinstellung, es drängt sich in den Vordergrund und dominiert die anderen Farben. Der Eigenglanz hebt es von den anderen Farben ab, gibt ihm etwas Strahlendes und Besonderes und lässt all die anderen Farben als zweitrangig erscheinen. Diese Erhabenheit über den anderen Farben verleiht ihr eine Einzigartigkeit, die wir mit Eigenschaften als distanziert, über und ausserhalb den Dingen stehend, in Verbindung bringen. Feinstofflich wirkt Gold ausgleichend und heilend.

Kunstwerke:

Nichts gefunden


Magnani Maurizio

Magnani Maurizio

Geboren 1956 in Bozen. Maurizio Magnani ist gelernter Physiotherapeut.
Als Autodidakt widmet er sich seit 1992 ausschließlich dem künstlerischem Schaffen.
Maurizio Magnanis Werke aus Keramik, Holz sowie die Malerei sind gekennzeichnet
von einer Vielzahl an Stilmitteln und Themen. Ursymbole und Archetypen beziehen
sich auf den Ursinn sowie auf die ewigen Seins- und Lebenswerte.

Artworks:


Müller Ernst

Müller Ernst

Ernst Müller, geboren 1951 in Schlanders, verbringt seine Kindheit auf verschiedenen Bauernhöfen Südtirols. Genau wie seine zehn Brüder, wird er häufig zur Arbeit auf den nahen Almen geschickt. Diese langen Sommermonate fern von seinem Zuhause, lösen in ihm ein starkes Gefühl von Nostalgie und Heimweh aus, das sich als zentrales Thema durch seine Arbeiten zieht. 1964 lernt Ernst Müller einen Kunstmaler kennen und macht die ersten Malversuche. Zwei Jahre später beginnt Müller eine Lehre als Karosseriebauer. In den folgenden Jahren arbeitet der Künstler hart an einem eigenen Stil um seine in der Kindheit verinnerlichten Erlebnisse auf Leinwand zu bringen. So besucht er 1975 die Sommerakademie in Bruneck die er in den darauf folgenden Jahren immer wieder besucht, eröffnet seine eigene Werkstatt in Lana und stellt seine Arbeiten in einer ersten Werkschau aus. 1979 wird Ernst Müller an der Akademie der Bildenden Künste in München aufgenommen, sagt dann aber seiner Familie zuliebe das Studium ab. Während seiner Arbeit als Künstler, realisiert Müller großformatige Bühnenbilder und eindrucksvolle Wandbilder. 1990 wird Ernst Müller im Kunstbuch „Arte italiana contemporanea“ eingetragen und im Jahr 2004 folgt eine Erwähnung im „Catalogo internazionale dell’arte contemporanea“. Müller beginnt 2002 mit Alpinklettern. Er erhält dadurch einen neuen Blick auf die Natur, seine Landschaftsbilder verändern sich zusehends. Im Jahr 2006 beauftragt Reinhold Messner den Künstler Ernst Müller Schloss Sigmundskron für das MMM (Messner Mountain Museum, bei Bozen) zu malen.

Kunstwerke:

Nichts gefunden


Theunert Holger

Holger Theunert

1963 in Borna/Leipzig (D)
Abitur – Gymnasium 1981
Kunststudium an der Hochschule für Grafik & Buchkunst Leipzig (1989)
Theunert ist auch bekannt für seine teils futuristischen Portraits, die in den letzten Jahren Einsatz für diverse Musikproduktionen als Cover, vorwiegend in England fanden – SPIN MARVEL, LEO ABRAHAMS(Pulp, Brian Ferry), PETER SCHWALM (Brian Eno).
Holger Theunert lebt in Meran und zeigt seine Bilder vorwiegend in Spanien, England und Italien.
Die Gemälde des Malers sind eine poetische Verknüpfung von tatsächlich Erlebtem, realen Personen und Phantasie.

Ausgewählte Ausstellungen:

Imagoars Venedig – 2023
Kloster Neustift Vahrn/Brixen – 2018
Imagoars Venedig – 2018
Artoomsfair Rome – 2018
OXO Tower London – 2017
MalamegiLab 7 Venedig – 2017
Galerie Hofburg Brixen – 2017
Donosteartian Fair San Sebastian – 2016
AAF Milan – 2016
Galeria Gaudi Madrid – 2016
Timelessness – Gabrielfinearts London – 2015

Finalist Celeste Price London – 2017
Winner MalamegiLab – 2007
Art Comepition Venedig – 2017
1st Price Award Artistrunway Indianapolis/USA – 2007

Kunstwerke:

Nichts gefunden